Exkursion zur BASF in Münster

Sieben Chemieolympioniken aus dem Rheinland und dem Sauerland machten sich auf den Weg zur BASF nach Münster.
In einem spannenden Vortrag erfuhren sie mehr über die faszinierenden chemischen Prozesse, die bei der Lackierung von Autos eine Rolle spielen. Besonders im Fokus stand die kathodische Tauchlackierung, kurz KTL, bei der das Auto als Kathode geschaltet wird. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie die erste Schicht eines Lacks aufgetragen wird und welche chemischen Reaktionen dafür notwendig sind. Durch dieses Verfahren entsteht eine Beschichtung, die nicht nur glatt und glänzend ist, sondern auch stoß- und kratzfest sowie korrosionsschützend.

Im Rahmen des Vortrags erfuhren sie, dass das Auto in einen wässrigen, elektrisch leitfähigen Lack getaucht wird. Ein spannendes Detail war die Erklärung, wie der Lack leitfähig gemacht wird. Durch das Anlegen eines Spannungsfeldes wird der Lack gleichmäßig abgeschieden und anschließend eingebrannt. In einem praktischen Experiment konnten die Teilnehmer dieses Verfahren nachvollziehen, indem sie Metallscheiben in Form von flotten Autos rot und gelb lackierten.

Am Nachmittag rundete eine spannende Werksführung das Programm ab, bei der die Schülerin und die Schüler viele lustige und interessante Anekdoten zur Chemie und Geschichte des Werkes hörten. Der Besuch bei BASF war ein lehrreicher und anregender Tag für die Chemieolympioniken!